Archiv
-
Band 31: „Reichsitalien“ in Mittelalter und Neuzeit/“Feudi imperiali italiani“ nel Medioevo e nell’Età Moderna
Der vorliegende Band liefert umfassende Erkenntnisse über Reichsitalien und Überblick über die kaiserlichen Lehen in Italien, ihre Beschaffenheit, ihr Verhältnis zum Römischen Reich und ihre Rezeption.Bis an die Schwelle des 19. Jahrhunderts gehörten große Teile Nord- und Mittelitaliens zum Heiligen Römischen Reich. Das sogenannte Reichsitalien bestand aus unterschiedlichen Territorien, die als kaiserliche Lehen vergeben wurden oder in anderer Weise unter der Oberhoheit von Kaiser und Reich standen. Diese Peripherie des Reiches ist bislang unzureichend erforscht, und wenn, dann wurden vor allem das 17. und 18. Jahrhundert behandelt, während das 16. Jahrhundert in diesem Zusammenhang bis jetzt kaum Beachtung fand. Nur punktuell gibt es Untersuchungen zum tatsächlichen Einfluss des Kaisers südlich der Alpen und zur Inanspruchnahme der Reichsgerichte durch die italienische Bevölkerung. Ähnliches gilt für die Beziehungen zwischen italienischen und deutschen Dynastien oder die Wirkungsweise und Reichweite der kaiserlichen Patronage in Reichsitalien.
Der vorliegende Band versucht, diese Forschungslücke zu schließen. Er umfasst die Beiträge einer internationalen Tagung, die an der Universität Innsbruck stattgefunden hat. Sie nehmen rechtliche, makro- und mikropolitische Dimensionen der Beziehungen zwischen dem Reich und seinen italienischen Lehen ebenso wie Rezeptionsmuster in der Zeit vom 15. bis zum 19. Jahrhundert in den Blick.
Das Ziel des zweisprachigen Bandes ist es, das Mosaik der bisherigen Erkenntnisse über Reichsitalien zu ergänzen und so auf dem Weg zu einem Überblick über die kaiserlichen Lehen in Italien, ihre Beschaffenheit, ihr Verhältnis zum Reich und ihre Rezeption voranzuschreiten.
Mit Beiträgen von Leopold Auer, Sebastian Becker, Alessandro Bianchi, Lorenzo Comensoli Antonini, Massimo Galtarossa, Robert Lukenda, Blythe Alice Raviola, Robert Rebitsch, Maria Rocca, Andrea Savio, Matthias Schnettger, Elena Taddei, Vittorio Tigrino, Pia Wallnig.hg. von Elena Taddei, Matthias Schnettger, Robert Rebitsch
Erschienen im Studienverlag.
Inhaltsverzeichnis:
Einleitung, S. 11
Beziehungsgeschichten I:
Italienische Familien und ihre Verbindungen zu Kaiser und Reich
Lorenzo Comensoli Antonini: Per uno studio dei titoli imperiali e dei privilegi minori nel Reichsitalien. Una nomina comitale a Bergamo nella prima metà del XV secolo, S. 17
Massimo Galtarossa: Padova città imperiale, S. 35
Andrea Savio: Nobili vicentini nei territori imperiali. Relazioni private e incarichi professionali nel ’500*, S. 51
Elena Taddei: Die Este, Herzöge von Ferrara, als Vasallen des Reiches?, S. 61
Sebastian Becker: Das Montefeltro und die Herzöge von Urbino im Spannungsfeld zwischen Florenz, Papsttum und Reich, S. 79
Blythe Alice Raviola: Un affare di famiglia: I Mazzetti di Frinco tra feudalità imperiale e dominio sabaudo (secc. XVI–XVII), S. 97
Beziehungsgeschichten II:
Hohe Politik, Institutionen, Diplomatie und Rezeption
Matthias Schnettger: Zwei Ehen und ihre Folgen: Die beiden Kaiserinnen aus dem Haus Gonzaga zwischen Italien und dem Reich, S: 113
Robert Rebitsch: Reichsitalien und die Westfälischen Friedensverträge, S. 133
Vittorio Tigrino e Maria Rocca: Feudi imperiali e località. La moltiplicazione dei luoghi nell’Appennino Ligure di Antico Regime, S: 153
Alessandro Bianchi: Da Madrid a Vienna. La fine della supremazia spagnola e il ritorno dell’Impero in Italia. Il caso dei ducati di Mantova e Monferrato (1688–1713), S: 175
Pia Wallnig: Eine kaiserliche Botschafterin in Rom? Eine Zeremonialinstruktion für Maria Ernestine Gräfin Gallas (1716), S: 185
Leopold Auer: Appellationen an den Reichshofrat aus Reichsitalien, S. 199
Robert Lukenda: Mythos Reichsitalien – eine erinnerungshistorische Rückbetrachtung aus der Perspektive des Risorgimento, S. 219
Rezensionen -
Band 30: Vom Preußenland nach Italien: Beiträge zur kultur- und bildungsgeschichtlichen Vernetzung europäischer Regionen
Beziehungen zwischen dem Ostseeraum und Italien – vom Mittelalter bis ins 19. Jahrhundert
Dieser Band umfasst Beiträge einer internationalen Tagung der Historischen Kommission für Ost- und Westpreußische Landesforschung und der Universität Innsbruck, die die Kulturkontakte zwischen dem südlichen Ostseeraum und Italien vom Mittelalter bis ins 19. Jahrhundert unter besonderer Berücksichtigung Tirols als Vermittler beleuchten.
Über den Deutschen Orden, seinen Sitz und Venedig und mehr noch durch seine Ballei an der Etsch und im Gebirge (Tirol) gab es seit dem Hochmittelalter intensive wechselseitige Kulturbeziehungen zwischen dem Ostseeraum und Italien. Adlige Italiener unterstützten den Orden aktiv im Heidenkrieg. Der Humanist Enea Silvio Piccolomini strebte nach dem Frauenburger Bischofssitz, ehe er Papst Pius II. wurde. Die italienischen Universitäten bildeten preußische Studenten aus, die römischen Jesuiten verwalteten die Schule auf der Marienburg. Die Ideen des Königsberger Philosophen Immanuel Kant fanden in Italien glühende Verehrer. Der Ostpreuße Gregorovius durchwanderte das Land seiner Sehnsucht.hg. von Mersiowsky, Mark / Mentzel-Reuters, Arno
Erschienen im Studienverlag.
Inhaltsverzeichnis:
Arno Mentzel-Reuters, Mark Mersiowsky: Vorwort, S. 7
Udo Arnold: Die Deutschordens-Kammerballei. „An der Etsch und im Gebirge“ im Mittelalter, S. 11
Marie-Luise Favreau-Lilie: Der Deutsche Orden in Venedig, S. 21
Arno Mentzel-Reuters, Przemysław Nowak: Das sogenannte Königsberger Fragment, S. 41
Werner Paravicini: Das Wappen der Albizzi, S. 49
Teresa Borawska: Preußische Jura-Studenten an italienischen Universitäten vor 1525, S. 85
Arno Mentzel-Reuters: Voluntas nostra eciam mereri videbatur. Enea Silvio Piccolomini, der Deutsche Orden und die preußische Kirche, S. 117
Mark Mersiowsky: Ein unbekanntes Brixener Brevier aus der Deutschordenskommende Sterzing, S. 137
Stefan Samerski: Konfessionalisierung durch Deutschordensrezeption. Die Jesuiten auf der Marienburg, S. 149
Ellinor Forster: Zwischen dem Deutschen Orden und der Grafschaft Tirol – vor dem Hintergrund des Reichs. Neuverhandlung der Ballei an der Etsch und im Gebirge im frühen 18. Jahrhundert, S. 165
Bernhart Jähnig: Ferdinand Gregorovius – Ein Ostpreuße in Italien, S. 181
Gisela Schlüter: Kants Einbürgerung in die nationale Philosophietradition des geeinten Italien. Literaturbericht mit einem Exkurs zu Karl Werner, Kant in Italien (1880/81), S. 193
Rezensionen, S. 213 -
Band 29, Politische Kommunikation zwischen Imperien. Der diplomatische Aktionsraum Südost- und Osteuropa
Diplomatiegeschichte hat Konjunktur. Im Ergebnis einer kulturalistischen Wende in der Politikgeschichte werden inzwischen auch diplomatiehistorische Fragestellungen mit neuen Forschungsansätzen untersucht. So konzentriert sich die Analyse außenpolitischer Beziehungen im vormodernen Europa nicht mehr nur auf die Durchsetzung instrumenteller Ziele von „großen Männern“ im Rahmen der sich zwischen den „Großmächten“ abspielenden „großen Ereignisse“. Der vorliegende Band stellt exemplarisch eine Reihe aktueller Zugänge zur Diplomatiegeschichte vor, darunter Analysen zur Sprache der Diplomatie, zur Rolle von Frauen in außenpolitischen Verhandlungen, zu den Repräsentationsformen der Diplomatie, zur Ökonomie der Diplomatie oder auch zur materiellen Kultur außenpolitischer Interaktion. Im Vordergrund steht dabei der bislang noch wenig untersuchte Aktionsraum Ost- und Südosteuropa, der in starkem Maße durch die außenpolitischen Interessen von drei Imperien bestimmt wurde: dem Habsburgerreich, dem Russischen und dem Osmanischen Reich. Aufgrund der großen Ausdehnung dieser Imperien reichte dieser Aktionsraum nicht nur über Europa hinaus; ihn prägten auch äußerst spezifische Rahmenbedingungen, die sich zum Teil von jenen in Westeuropa deutlich unterschieden und die diplomatischen Akteure vor ganz besondere Herausforderungen stellten.
Die hier publizierten Beiträge basieren auf wissenschaftlichen Vorträgen, die im Rahmen von drei, für die Thematik des Bandes einschlägigen Konferenzen in den Jahren 2011 und 2012 gehalten wurden: dem 13. Internationalen Kongress zur Erforschung des 18. Jahrhunderts in Graz im Juli 2011, dem 20. Symposium des International Committee of Pre-Ottoman and Ottoman Studies (CIEPO) in Rethymno im Juni 2012 sowie dem Österreichischen Historikertag in Krems im September 2012.
Mit Beiträgen von Charalampos Minaoglou (Athen), Dennis Dierks (Jena), Malte Griesse (Bielefeld), Katrin Keller (Wien), Olga Khavanova (Moskau), Peter Mario Kreuter (Regensburg), Brigitte Mazohl (Innsbruck), Maria Petrova (Moskau), Friedrich Polleroß (Wien), Clara Reiter (Graz), Harriet Rudolph (Regensburg), František Stellner (Prag), Christian Steppan (Innsbruck), Arno Strohmeyer (Salzburg), Aysel Yildiz (Istanbul)
hg. von Gunda Barth-Scalmani, Harriet Rudolph, Christian Steppan
Erschienen im Studienverlag.
Inhaltsverzeichnis:
Gunda Barth-Scalmani, Harriet Rudolph, Christian Steppan: Einleitung, S. 9
Teil 1: Aktuelle Zugänge zur Diplomatiegeschichte
Arno Strohmeyer: Kategorisierungsleistungen und Denkschemata in diplomatischer Kommunikation: Johann Rudolf Schmid zum Schwarzenborn als kaiserlicher Resident an der Hohen Pforte (1629-1643), S. 21
Katrin Keller: Frauen und Diplomatie in der höfischen Gesellschaft, S. 31
Friedrich Polleroß: Gesandte im Bild. Repräsentationsformen der Diplomatie, S. 41
Harriet Rudolph: Diplomatiekosten als Transaktionskosten? Ein Forschungsansatz zur vergleichenden Analyse der Finanzierung außenpolitischer Kommunikation, S. 69
Teil 2: Das Russische Reich als diplomatischer Interaktionsraum
Malte Griesse: Der diplomatische Eklat um das Gesandtschaftstagebuch von Johann Georg Korb (1700/01): Ein Zusammenstoß unterschiedlicher frühneuzeitlicher Bildkulturen?, S.87
Christian Steppan: Kaiser Karl VI. und sein Neffe, der Großfürst. Repräsentation, Interaktion und Kommunikation kaiserlicher Gesandter im Konflikt um die Thronfolge von Zar Peter II, S. 125
Frantisek Stellner: Die Interessengruppen am Hof Elisabeth Petrownas. Ein Beitrag zur Analyse der Herrscherstellung im absolutistischen System, S. 145
Aysel Yildiz: One Man's Campaign: Sehdi Osman's diplomatic Mission to Russia, S. 155
Maria Petrova: Diplomatische Vertreter Russlands im Heiligen Römischen Reich in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts: politische und kulturelle Tätigkeit, S. 179
Olga Khavanova: „Die enge Einverständnuß beeder kaiserlichen Höfe": Österreichische Botschafter in St. Petersburg in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts, S. 193
Teil 3: Das Osmanische Reich als diplomatischer Interaktionsraum
Harriet Rudolph: The Material Culture of Diplomacy. The Impact of Objects on the Dynamics of Habsburg-Ottoman Negotiations at the Sublime Porte (1530-1650), S. 211
Peter Mario Kreuter: Wie spricht man mit dem Fürsten, wie redet man über das Land? Diplomaten aus Österreich und Frankreich in den Donaufürstentümern zwischen 1782 und 1807, S. 239
Clara Reiter: Vermittler zwischen West und Ost: Hofdolmetscher am Habsburger Hof (1650-1800), S. 257
Charalampos A. Minaoglou: Entertainment instead of Negotiations? The Ottoman Embassy in Berlin (1791), S. 275
Rezensionen -
Band 32: Vor 400 Jahren – Der Dreißigjährige Krieg
Im Rahmen einer internationalen und interdisziplinären Tagung, die vom Institut für Strategie und Sicherheitspolitik der Landesverteidigungsakademie des Österreichischen Bundesheeres am 27. und 28. Februar 2018 organisiert wurde, trugen WissenschaftlerInnen aus Deutschland, Schweden, Polen, der Tschechischen Republik und Österreich ihre Forschungsergebnisse zum Dreißigjährigen Krieg vor. Der aus dieser Tagung hervorgegangene 32. Band der Innsbrucker Historischen Studien wurde mit einigen Beiträgen eingeladener Autoren ergänzt. Robert Rebitsch beleuchtet in diesem Band die verschiedenen Typen militärischer Operationen im Dreißigjährigen Krieg und geht auf die militärischen und logistischen Rahmenbedingungen ein. Lothar Höbelt sieht den Mangel an finanziellen Mitteln die Truppen abzudanken als kriegstreibenden und kriegsverlängernden Faktor dieses Krieges. Franz Felberbauer stellt die Waffen und Waffenentwicklung in der Epoche des Dreißigjährigen Krieges vor. Die schwedische Historikerin Jenny Öhman thematisiert ein eher vernachlässigtes Gebiet dieses Krieges, die Kriegsbeute. Anna Ziemlewska
gibt einen kurzen Überblick über Polens Berührungspunkte zum Dreißigjährigen Krieg. Claudia Reichl-Ham analysiert die Gründe, warum das Osmanische Reich nicht in den Krieg eingriff. Jan Kilián gibt einen Einblick in das Tagebuch eines böhmischen Chronisten. Walter Kalina hat in seiner kunsthistorischen Betrachtung den Schlachtenmaler Pieter Snayers und seine Serie zum kaiserlichen General Ottavio Piccolomini zum Gegenstand. Anuschka Tischer bewertet die sich über etliche Jahre erstreckende Umsetzung der Westfälischen Friedensverträge sowie die Implementierung derselben in die Reichsverfassung. Georg Schmidt beleuchtet in seinem Beitrag die Säkularisierung der mentalen Einstellung gegenüber dem Krieg und stellt die Frage, ob der Dreißigjährige Krieg Gottes Wille war. Hans Rudolf Fuhrer analysiert in seinem Beitrag die Schweizer Neutralität inmitten des Krieges. Detlev Pleiss stellt seine Forschungsergebnisse zu den finnischen Soldaten im Reich vor und Michael Weise geht auf die in der Forschung immer nur nebenbei beachteten Kroaten in der kaiserlichen Armee ein. Abschließend gibt Robert Rebitsch einen Überblick neuer ausgewählter Literatur zum Thema.
"Jedenfalls ist es im vorliegenden Sammelband den Herausgebern gut gelungen, zahlreiche vom deutschen und britischen Mainstream bisher wenig beachtete Aspekte jenes frühneuzeitlichen Krieges, der in der Forschung die größte Aufmerksamkeit erlangt hat, zum Thema zu machen."
Andreas Weigl, Wiener Geschichtsblätter
ISBN: 9783903187320
-
Innsbrucker Historische Studien 25, 2007
Inhaltsverzeichnis:
Vorwort, S. 11
Christina ANTENHOFER, „Mugen eur lieb hinfur als ain ersten mit eurm gemahell in guter vernuftiger und rusamer lieb sten“. Rollenerwartungen und Konflikte am Beispiel der Ehe von Paula de Gonzaga und Leonhard von Görz7,S. 13-33
Maria HEIDEGGER, Zur „Politik des Alltagslebens“ auf einer Großbaustelle im Dorf: Das Beispiel St. Anton am Arlberg 1880-1884, S. 35-57
Alois UNTERKIRCHER, „…dass ich sein Glied auch öfters angegriffen habe, gebe ich zu…“. Begegnungsformen und Konflikte beim Aushandeln mann-männlicher Sexualität im Tirol der 1930er Jahre, S. 59-82
Michaela FAHLENBOCK, Audi mirabile, audi mirabilius – der Schwarze Tod in Tirol, S. 83-100
Elisabeth DIETRICH-DAUM, „[...] denn ich leide wahrlich unter einem schweren Drucke […]“. Menschen in totalen Institutionen – das Beispiel eines Tiroler Frauenklosters im 19. Jahrhundert, S. 101-121
Elena TADDEI, „[...] so ersuche ich E. Wohlgeb. mir Aufklärung zu geben, [...] wie Sie dieses Vorgehen mit den bestehenden dießbezügl. Vorschriften vereinbarlich finden.“ Kompetenzstreitigkeiten und Auseinandersetzungen zwischen Tiroler Ärzten und ihren vorgesetzten Sanitätsbehörden im 19. Jahrhundert, S. 123-135
Romedio SCHMITZ-ESSER, „Isti mirant stella(m)“. Die Sterne in der Politik des Früh- und Hochmittelalters, S. 137-153
Friedrich EDELMAYER, Palma – Fori Iulii, Italiae et Christianae Fidei Propugnaculum? Habsburgische Dokumente zum Bau von Palmanova, S. 155-176
Daniel MASCHER, „... so wünsche auch ich sehnlichst von dieser großen und merkwürdigen Begebenheit ein Denkmal auf meine Nachkommen zu vererben...“ Das Reichsvikariat des Kurfürsten Karl Theodor von Pfalz-Bayern 1790 und die Standeserhebungen im Gebiet des heutigen Trentino, S. 177-201
Andreas OBERHOFER, „Ih wuaß mir nit z’helfen“: Die tragische Unentschlossenheit Andreas Hofers, S. 203-220
Lothar HÖBELT, Graf Karl Wolkenstein (1802-1875). Der Alte vom Berge oder das Gewissen der Rechtspartei, S. 221-231
Robert REBITSCH, Das Kaisertum Österreich und der Eintritt Piemont-Sardiniens in den Krimkrieg, S. 233-255
Hans HEISS, Kulturkampf in der Kleinstadt. Bruneck 1850 bis 1866, S. 257-274
Hermann J. W. KUPRIAN, „…und immer tönt es in meinen Ohren – Mobilisierung. Krieg“. Das „Augusterlebnis“ eines Tiroler Soldaten im Ersten Weltkrieg im Lichte seiner Kriegsnotizen, S. 275-294
Roland T. POLI, Ritualmordlegenden in Tirol. Mit besonderer Berücksichtigung des Falles Franz Thomas Locherer (1744), S. 295-319
Josef GELMI, Die Entwicklung des päpstlichen Primats von Pius IX. bis Johannes Paul II., S. 321-332
Franz MATHIS, Erste Welt und Dritte Welt in einem Land. Zum Nord-Süd-Gefälle in der Wirtschaft Italiens, S. 333-341
Andreas EXENBERGER, Ein „gewaltiger“ Kreislauf? Hegemoniale Weltordnung und Gewalt im Spiegel der Globalgeschichte, S. 343-360
Besprechungen und Anzeigen, , S. 361-393
Innsbrucker Historische Studien 26, 2010Vorwort, S. 11
Anton PELINKA, Die politische Theorie des Liberalismus, S. 15-27
Hans FENSKE, Der deutsche Liberalismus in seinen Grundzügen, S. 31-52
Ulrike ZANDER, Aus der Tradition heraus. Liberales und orthodoxes Judentum in Deutschland und Österreich zwischen Emanzipation und Shoah, S. 53-67
Jürgen FRÖLICH, Friedrich Naumann, der Liberalismus und die Frauenemanzipation im ausgehenden deutschen Kaiserreich, S. 69-81
Tabea ESCH, Das Kirchenpapier der FDP – Ausdruck oder Ende eines „geläuterten Liberalismus“?, S. 83-102
Pieter M. JUDSON, Early Liberalism in Austrian Society, S. 105-120
Alfred ABLEITINGER, Die historische Entwicklung des Liberalismus in Österreich im 19. und beginnenden 20. Jahrhundert, S. 121-147
Helmut REINALTER, Liberalismus und Kirche in Österreich im 19. Jahrhundert, S. 149-160
Reinhold GÄRTNER/Günther PALLAVER, Liberale Parteien im 19. und 20. Jahrhundert, S. 161-177
Besprechungen und Anzeigen, S. 179-274 -
Innsbrucker Historische Studien 23/24, 2004
Inhaltsverzeichnis:
Zum Geleit, , S. XI-XIII
Romedio SCHMITZ-ESSER, In Urbe, quae caput mundi est. Die Entstehung der römischen Kommune (1143-1155). Über den Einfluss Arnolds von Brescia auf die Politik des römischen Senats, S. 1-42
Barbara OBERRAUCH, Die Frau und ihr Körper. Frauenmedizinische Aspekte des mittelalterlichen Alltagslebens, S. 43-126
Katherine WALSH/Elena TADDEI, In finibus mundi. Francesco Chiericati berichtet Isabella d’Este Gonzaga über seine Reise zum Purgatorium Sancti Patricii, S. 127-172
Alfred A. STRNAD, Bernhard von Cles (1485-1539). Herkunft, Umfeld und geistiges Profil eines Weltmannes der Renaissance. Zum Erscheinungsbild eines Trientner Kirchenfürsten im Cinquecento, S. 173-324
Robert F. REBITSCH, Matthias Gallas und die Liquidierung Albrechts von Wallenstein, S. 325-378
Christian WIELAND, Grenzbewusstsein? Politiker und Bevölkerung in den römisch-florentinischen Auseinandersetzungen um das Chianatal unter Papst Paul V., S. 379-401
Roswitha BRECKNER/Wolfgang WEBER, Kriegs- und Nachkriegszeit in Österreich. Work in Progress aus einer lebensgeschichtlichen Studie [Miszelle], S. 403-412
Elisabeth DIETRICH-DAUM, Krankheit, Sterblichkeit und medizinische Versorgung vom 18. bis zum frühen 20. Jahrhundert. Neuere Forschungsarbeiten aus Deutschland und Österreich [Literaturbericht], S. 413-422
Besprechungen und Anzeigen, S. 423-459 -
Innsbrucker Historische Studien 22, 2000
Inhaltsverzeichnis:
Reinhard RAUSCH, Abtrünnig im Glauben. Zu Verbreitungsmöglichkeiten und Kommunikationsmitteln der englischen Lollarden, S. 1-78
Katherine WALSH, Professors in the Parish Pulpit: Zu Thomas Ebendorfers homiletischer Tätigkeit als „Winzerseelsorger“ in Perchtoldsdorf. Mit einer Abbildung, S. 79-117
Elena TADDEI, Karls V. Einzug in Bologna aus der Sicht der modebewußten Frau, S. 117-134
Alfred A. STRNAD/Robert F. REBITSCH, Der Tod kam in Innsbruck. Zum Ableben des Großkanzlers Kaiser Karls V., Kardinal Mercurino Arborio die Gattinara (10. Juni 1465-5. Juni 1530). Mit vier Abbildungen, S. 135-154
Hans-Joachim MACIUGA, Gutachten des Friedrich Lothar Graf von Stadion vom 24. Mai 1806 über die Frage, ob es angeraten wäre, die römisch-deutsche Kaiserkrone zurückzulegen, S. 155-185
Katherine WALSH, Das Missale Pragense von 1508. Zum liturgischen Werk des Nürnberger Druckers Georg Stuchs (1484-1517). Mit sieben Abbildungen, S. 187-220
Eva RAMMINGER, Anhang: Das Missale Pragense von1508. Eine bibliographische und kunsthistorische Analyse, S. 221-230
Katherine WALSH, Die Souveränitätsfrage im Spätmittelalter: Augustinus Triumphus von Ancona und Michael Wilks [Forschungsbericht], S. 231-266
Katherine WALSH, Kaspar Elm und die Ordensforschung [Miszelle], S. 267-278
Alfred A. STRNAD, Ein fränkischer Drucker in Basel: Von Johannes Petri (1488) zu Schwabe & Co (1988) [Miszelle], S. 279-286
Helmut ALEXANDER, Der Trientner Fürstbischof Johann Nepomuk von Tschiderer und die Lage der Kirche in Österreich und Tirol in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts [Miszelle], S. 287-292
Robert F. REBITSCH, Neue Literatur zu Kaiser Karl V. (1500-1558) [Literaturbericht], S. 293-308
Besprechungen und Anzeigen, S. 309-402 -
Innsbrucker Historische Studien 20/21, 1999
Inhaltsverzeichnis:
Katherine WALSH, Der Becket der irischen Kirche: Der „Armachanus“ Richard FitzRalph von Armagh († 1360). Professor – Kirchenfürst – „Heiliger“, S. 1-58
Catherine MUMELTER, Die Rechtsstellung der bäuerlichen Frau in Tirol um die Zeitenwende von 1500, S. 59-112
Eva PFLAUDER, Genealogische Untersuchungen zur hohenemsischen Porträtgalerie im Zeitraum von 1530-1590. Aspekte ihrer Erwerbungsgeschichte für die Ambraser Sammlungen unter Berücksichtigung der gesellschaftspolitischen und kulturellen Beziehungen des Grafen Jakob Hannibal I. von Hohenems zum Tiroler Landesfürsten Erzherzog Ferdinand II. von Österreich, S. 113-184
Sabine WEISS, Das Restitutionsedikt im Dienst habsburgerischer Bildungspolitik. Zur Übertragung geistlicher Güter an die Universität Freiburg im Breisgau (1629-1648), S. 185-234
Ortwin HEIM, Die Universitätsbibliothek Innsbruck während der Zeit des Hochjosephinismus (1780-1790), S. 235-286
Katherine WALSH, Hof, Regierung und Politik Kaiser Friedrich III. (1440-1493). Zur (Un)Tätigkeit der „des Heiligen Römischen Reiches Erzschlafmütze“ [Miszelle], S. 287-296
Alfred A. STRNAD, „Sechzig Deutsche geben mehr Geld aus, als hundert Italiener“. Zu Agostino Sottilis Forschungen zur Geschichte des Studiums in Pavia [Miszelle], S. 297-316
Robert REBITSCH, Die Kalenderreform in Tirol im Jahre 1583 [Miszelle], S. 317-322
Alfred A. STRNAD, Auf den Spuren der Germania Sacra. Neuere Publikationen zu den geistlichen Fürstentümern im Heiligen Römischen Reich [Literaturbericht], S. 323-398
Besprechungen und Anzeigen, S. 399-538 -
Alfred A. STRNAD, Dynast und Kirche, Studien zum Verhältnis von Kirche und Staat im späteren Mittelalter und in der Neuzeit, Innsbrucker Historische Studien 18/19; 1997
Inhaltsverzeichnis:
Vorbemerkung von Josef GELMI, Helmut GRITSCH, Caroline BALDEMAIR, S. VII
Tabula Gratulatoria, Innsbrucker Historische Studien 18/19, 1997, S. IX-XVII Josef GELMI, Ein Historiker aus Leidenschaft – Alfred A. Strnad zum 4. Mai 1997, S. IX-XVII Josef GELMI, Ein Historiker aus Leidenschaft – Alfred A. Strnad zum 4. Mai 1997, in: Innsbrucker Historische Studien 18/19, 1997, S. XIX-XXIX
Ronald BACHER, Anmerkungen aus der Sicht eines Schülers, S. XXXI-XXXII
Das Heilige Römische Reich im späteren Mittelalter. Aperçus zum imperialen Gedanken(unpubliziert), , S. 1-20
Salzburgs Vorposten im Südosten: Der Weg der Seckauer Kirche durch die Geschichte (unpubliziert), , S. 21-50
Das Bistum Passau in der Kirchenpolitik König Friedrichs des Schönen (1313-1320), , S. 51-90
Dietrich von Wolfsau. Ein Kärntner Kirchenfürst im Dienste König Friedrichs des Schönen, , S. 91-126
Zur Biographie Johannes Windlocks, Bischof von Konstanz, S. 127-146
Kaiser Karl IV. und das Erzstift Salzburg. Zur Besetzung des erzbischöflichen Stuhles im Jahre 1365, , S. 147-176
Libertas Ecclesiae und fürstliche Bistumspolitik. Zur Lage der Kirche in Österreich unter Herzog Rudolf IV., , S. 177-214
Kanzler und Kirchenfürst. Streiflichter zu einem Lebensbilde Bertholds von Wehingen, , S. 215-246
Wien: Das Beispiel einer landesfürstlichen Stiftungsuniversität (unpubliziert), , S. 247-278
Konstanz und der Plan eines deutschen „Nationalkardinals“. Neue Dokumente zur Kirchenpolitik König Sigmunds von Luxemburg, , S. 279-306
Aus der Frühzeit des nationalen Protektorates der Kardinäle, , S. 307-314
In grossem irsail und kumer. Zum Streit um das Bistum Trient (1419-1423), , S. 315-336
Zum Studiengang des Dekretisten Johannes Schallermann, , S. 337-344
Woher stammte Bischof Ulrich III. Sonnenberger von Gurk?, , S. 345-380
Wie Johannes Hinderbach zum Bistum Trient kam. Persönlichkeit, Herkunft und geistliche Laufbahn eines landesfürstlichen Protegés (unpubliziert), S. 381-432
Kaiser Friedrich III. und die Translatio Sancti Leopoldi, , S. 433-464
Pius III. und Österreich, , S. 465-484
Brixen – Valencia – Lüttich. Konturen zu einem Lebensbild Bischof Georgs von Österreich († 1557), , S. 485-510
Vom Hofbeichtvater zum Generalinquisitor: Aus dem Leben des oberösterreichischen Jesuiten-Kardinals Johann Eberhard Nidhard (unpubliziert), , S. 511-540
Der letzte Losensteiner aus der Sicht römischer Quellen, , S. 541-556
Der Trientner Johann Benedikt Gentilotti von Engelsbrunn (1672-1725). Notizen zu einem Lebensbild, , S. 557-586
Der Kampf um ein Eligibilitätsbreve. Römische Quellen zur Breslauer Bischofswahl des Kardinals Philipp Ludwig von Sinzendorf (1732), , S. 587-630
Der Einfluß des Staates auf die Bischofswahlen im Kaiserreich Österreich (unpubliziert), , S. 631-676
Alfred A. STRNAD, Verzeichnis der wissenschaftlichen Veröffentlichungen, S. 677-688 -
Innsbrucker Historische Studien 16/17, 1997
Inhaltsverzeichnis:
Geleitwort von Prälat Josef Maria KÖLL O.Cist, Abt des Zisterzienserstiftes Stams, S. 5
Christine Edith JANOTTA, „Mors Conradini Stamsii“. Zur Konradinstradition im Kloster Stams, S. 7-22
Gerhard B. WINKLER O.Cist, Überlegungen zur Bernhardrezeption in der Stiftsbibliothek zu Stams von 1492 bis 1793, S. 23-36
Gabriele KOMPATSCHER, Bernardus Claraevallensis. Handschriften Stamser Provenienz in der Universitätsbibliothek Innsbruck. Eine Bestandsaufnahme, S. 37-45
Peter LEISCHING/Siegfried FURTENBACH, Kanonische Bestände der Stamser Stiftsbibliothek, S. 47-65
Katherine WALSH, Stift Stams und die Universität Heidelberg: Zur akademischen Tätigkeit von Bernhard Wälsch, 15. Abt der Zisterze Stams 1484-1501, S. 67-112
Alfred A. STRNAD, Frömmigkeit, Heilkunde, Kultur und Mäzenatentum im spätmittelalterlichen Tirol. Ein Gnadenerweis des Zisterzienserordens für Herzog Sigmundvon Österreich und seine Gemahlin Katharina von Sachsen, Mit einer Abbildung, S. 113-172
Eva RAMMINGER, Ein Stundenbuch als „Amalgam“ deutsch-italienischer Buchkunst. Überlegungen zu Cod. 44 der Stiftsbibliothek Stams. Mit zwei Farbtafeln, S. 173-182
Walter NEUHAUSER, Ein Huldigungsgedicht auf Abt Nikolaus Bachmann von Stams (1590-1601) mit Erwähnung des Stiftsbrandes von 1593, S. 183-194
Wilhelm KUNDRATITZ, Die Herkunft der Äbte und Konventualen von Stams von 1272 bis 1993, S. 195- 204
Katherine WALSH, „Der Teufel im Glaß“. Eine Teufelsaustreibung in Stift Stams zur Zeit Margarete Maultasch? [Miszelle], S. 205-212
Ebba SEVERIDT, Familie und Politik: Barbara von Brandenburg, Markgräfin von Mantua (30. September 1422-7. November 1481), S. 213-238
Stefan KOVÁTS, Erzherzog Stephan Victor von Österreich (1817-1867), der letzte Palatin von Ungarn. Zwischen zwei Mühlsteinen „Dynastie“ und „Ungarn“, S. 239-360
Hans-Thorald MICHAELIS, Das Erste Deutsche Bundesschießen 1862 in Frankfurt am Main – eine deutsche Tragödie des Unbewältigten, S. 361-406
Elisabeth DIETRICH, Die Bilanz des Krieges. Der verlorene Krieg und die Familien der gefallenen, verwundeten und arbeitslos gewordenen Soldaten (1918-1921), S. 407-418
Daniela RANDO, Neues über den Antoniterorden [Miszelle], S. 419-426
Alfred A. STRNAD, Staat und Staatlichkeit in der frühen Neuzeit. Zu einigen Neuerscheinungen aus dem Umfeld des Absolutismus [Miszelle], S. 427-434
Josef GELMI, Von Benedikt XV. zu Johannes Paul II. Die Päpste und die Kommunisten [Miszelle], S. 435-442
Detlef JENA, Europa im deutsch-russischen Spiegel [Miszelle], S. 443-450
Katherine WALSH, Von der „Apostola“ zur Hexe: Zu einigen Neuerscheinungen über den Stellenwert der Frau zwischen Spätantike und früher Neuzeit [Literaturbericht], S. 451-516
Besprechungen und Anzeigen, S. 517-638 -
Innsbrucker Historische Studien 14/15, 1994
Inhaltsverzeichnis:
Christine Edith JANOTTA, Der Hund im Mittelalter, S. 13-32
Alois NIEDERSTÄTTER, Die Stände der Herrschaften vor dem Arlberg, ihre Entstehungsbedingungen und Wirkungsmöglichkeiten. Eine Bestandsaufnahme, S. 33-50
Johann RAINER, Päpstliche Sondergesandte in Innerösterreich. Zu den Legationen von Antonio Possevino S.J. (1581), Ippolito Aldobrandini (1588/89) und Enrico Caetani (1596/97)o S.J. (1581), Ippolito Aldobrandini (1588/89) und Enrico Caetani (1596/97), in: Innsbrucker Historische Studien 14/15, 1994, S. 51-64
Monika FINK, Tanzveranstaltungen und Tanzformen am Hofe und zur Zeit von Kaiserin Maria Theresia. Mit einer Abbildung, S. 65-76
Anton HUEBER, Was haben die „Grande Peur“ und das Spekulationsfieber des „South Sea Bubble“ gemeinsam?, S. 77-96
Eva WALLNÖFER, David Schönherr (1822-1897), Archivar und Historiker, S. 97-114
Herbert HÖRTZ, Österreichisch-deutsche Wissenschaftsbeziehungen in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts und um die Jahrhundertwende, S. 115-132
Michaela SCHNEIDER, „The Spirit Lives; the Rest Will Follow“. Über den philosophischen Hintergrund der „British Union of Fascists“, S. 133-153
Gaspard L. PINETTE, Neutralität und Bewaffnung Österreichs vor der Pariser Konferenz von 1949 aus amerikanischer Sicht, S. 155-164
Karl S. BOTTIGHEIMER, Nackte Wahrheit kontra brauchbare Vergangenheit: Die irische „Historikerdebatte“ [Diskussionsbeitrag]l S. BOTTIGHEIMER, Nackte Wahrheit kontra brauchbare Vergangenheit: Die irische „Historikerdebatte“ [Diskussionsbeitrag], in: Innsbrucker Historische Studien 14/15, 1994, S. 165-175
Rolf STEININGER, Die Option. Zu Viktoria Stadlmayers „Auseinandersetzung mit neuerer Literatur über die Geschichte der Südtiroler Umsiedlung“, Anmerkungen [Diskussionsbeitrag], S. 177-179
Klaus EISTERER, Die Option. Zu Viktoria Stadlmayers „Auseinandersetzung mit neuererLiteratur über die Geschichte der Südtiroler Umsiedlung“, Anmerkungen. Noch einmal: die Urheberschaft der „Sizilianischen Legende“ [Diskussionsbeitrag], S. 180-185
Günther PALLAVER, Die Option. Zu Viktoria Stadlmayers „Auseinandersetzung mit neuerer Literatur über die Geschichte der Südtiroler Umsiedlung“, Anmerkungen. Zum englischen Angebot [Diskussionsbeitrag], S. 185-186
Leopold STEURER, Die Option. Zu Viktoria Stadlmayers „Auseinandersetzung mit neuerer Literatur über die Geschichte der Südtiroler Umsiedlung“, Anmerkungen. Weiters zur Option [Diskussionsbeitrag], S. 186-191
Viktoria STADLMAYER, Replik zu den „Anmerkungen“ von Rolf Steininger, Leopold Steurer, Klaus Eisterer und Günther Pallaver [Diskussionsbeitrag], S. 193-197
Dankansprache von Viktoria STADLMAYER bei der Übergabe der ihr gewidmeten Festschrift am 26. Mai 1989 in Bozen [Diskussionsbeitrag], , S. 197-201
Heinrich KOLLER, Über Fälschungen im Mittelalter, S. 203-216
Erika KUSTATSCHER, Gesellschaftliche Eliten in der Schweiz im 15. Jahrhundert, S. 217-220
Werner M. BAUER, Zur Frage der Traditionsbildung am Beginn des bürgerlichen Zeitalters, S. 221-228
Detlef JENA, Der alte Bebel in einer neuen Zeit, S. 229-232
Helmut GRITSCH, Zur Pfeilkreuzlerbewegung in Ungarn, S. 233-238
Alfred A. STRNAD, Fernand Braudel (1902-1985) und der Mittelmeerraum, S. 239-246
Katherine WALSH, Zwischen Institution und Privatinitiative: Universitäre und außeruniversitäre Wissenschaftspflege an der Wende zur Neuzeit [Literaturbericht], S. 247-349
Besprechungen und Anzeigen, S. 351-524 -
Innsbrucker Historische Studien 12/13, 1990
Inhaltsverzeichnis:
Katherine WALSH, Die Wiederbelebung des Bernhardi-Kultes im Fürstbistum Trient. Ein Beispiel pastoralen Engagements in „friderizianischer“ Zeit, Mit einer Abbildung, S. 11-40
Katharina FIDLER, Mäzenatentum und Politik am Wiener Hof: Das Beispiel der Kaiserin Eleonora Gonzaga-Nevers, S. 41-68
Wolfgang SCHEFFKNECHT, Armut und Not als soziales Problem. Aspekte der Geschichte vagierender Randgruppen im Bereich Vorarlbergs vom 16. bis zum 18. Jahrhundert, S. 69-96
Peter HERSCHE, Wider „Müssiggang“ und „Ausschweifung“. Feiertage und ihre Reduktion im katholischen Europa, namentlich im deutschsprachigen Raum, zwischen 1750 und 1800, S. 97-122
Valentin HUMAR (†), In den Wogen der Politik Metternichs. Die hispanoamerikanischen Erwägungen des österreichischen Staatskanzlers zwischen der „Mairevolution“ in Buenos Aires und dem Kongreß von Aachen, S. 123-148
Stefan KOVÁTS, Die russische militärische Intervention in Ungarn im Jahre 1849. Ungarische Revolution und Freiheitskampf im Lichte der europäischen Großmachtinteressen, S. 149-182
Helmut STEINSDORFER, Die Tragödie der 99 Tage. Friedrich III. (1831-1888) – ein „liberaler“ deutscher Kaiser und König von Preußen. Zu seinem einhundertsten Todestag am 15. Juni 1888, S. 183-226
Peter GELLER/Gerhard OBERKOFLER, Mineralogie und Geologie an der Leopold- Franzens-Universität Innsbruck (1867-1945). Zum Hundertjahrjubiliäum der Lehrkanzel für Mineralogie und Petrographie und der Lehrkanzel für Geologie und Paläontologie (1890-1990), S. 227-286
Johann RAINER, Richard Schüller in Bukarest. Zu den Friedensverhandlungen mit Rumänien im Jahre 1918, S. 287-306
Frank WITTENDORFER, Die Verhinderung des deutsch-österreichischen Zollunionprojekts 1931 durch österreichische Politiker und Industrielle. Aus den diplomatischen Akten des Quai d’Orsay, S. 307-318
Wolfgang WEBER, Ein Beitrag zur Geschichte der Entnazifizierung im Bezirk Feldkirch/Vorarlberg 1945-1947, S. 319-
325Viktoria STADLMAYER, Die Option. Eine Auseinandersetzung mit neuerer Literatur über die Geschichte der Südtiroler Umsiedlung [Diskussionsbeitrag], S. 327-370
Peter LEISCHING, Über Liebe und Ehe im Mittelalter, S. 371-378
Alfred A. STRNAD, Adel verpflichtet. Zu Neuerscheinungen aus den Gebieten von Adelsgeschichte und Adelskultur, S. 379-388
Karin MASSER, Das evangelische Vereinswesen – Anmerkungen zur Geschichtsmächtigkeit des Konfessionellen, S. 389-394
Katherine WALSH, Ein neues Bild der Frau im Mittelalter? Weibliche Biologie und Sexualität, Geistigkeit und Religiosität in West- und Mitteleuropa. Ist-Stand und Desiderata der Frauenforschung [Forschungsbericht], S. 395-580
Meinrad PIZZININI, Aspekte der neuen Hexen-Literatur, Innsbrucker Historische Studien 12/13, 1990 [Literaturbericht], S. 581-601
Besprechungen und Anzeigen, S. 603-750 -
Innsbrucker Historische Studien 10/11, 1988
Inhaltsverzeichnis:
Karl Heinz BURMEISTER, Friedrich I. von Montfort (1220-1285), Domherr zu Chur undKonstanz, Pfarrer zu Bregenz, S. 11-20
Katherine WALSH, Mathematik und Naturwissenschaften im Spätmittelalter. Die Universität Krakau als Vorbild für Wien?, S. 21-41
Helmut GRITSCH, Jakob von Cles – ein Opfer der Bauernunruhen im Trentino (1525), S. 43-76
Peter LEISCHING, Hohenegg. Das Werden des Montecuccolischen Herrschafts-Fideikommisses in Niederösterreich, S. 77-88
Alfred A. STRNAD, „Vir gravis est, et prudens, nec ullas in ipso unquam adverti levitates“. Zu Curriculum und Erscheinungsbild eines Brixner Reformbischofs der Barockzeit. Mit einer Abbildung, S. 89-146
Eugen THURNHER, Franz Grillparzer: Die Reise nach Italien im Jahre 1819, S. 147-163
Harro H. KÜHNELT, Percy Bysshe Shelley: Christen, Juden, Moslems, S. 165-178
Stefan KOVÁTS, Von Ferdinand zu Franz Joseph. Unterschiedliche Rechtsauffassungen österreichischer und ungarischer Politiker und Historiker zum Thronwechsel von 1848, S. 179-200
Ronald BACHER, Volkssouveränität oder monarchisches Prinzip? Zur rechtlichen Grundlage des österreichischen Reichstages von 1848/49, S. 201-222
Gerhard WANNER, Frauenarbeit im industriellen Zeitalter Vorarlbergs, S. 223-232
Anton HOPFGARTNER, Kurt von Schuschnigg nach dem März 1938. Zur Entstehung und Interpretation eines zweifelhaften Schreibens des ehemaligen österreichischen Bundeskanzlers an Adolf Hitler vom 11. Juni 1938, S. 233-260
Remigius RITZLER, Zur Rekonstruktion des 1945 zerstörten Archivs der deutschen Franziskaner-Minoriten-Provinz, S. 261-269
Kurt GAMPER, Historische Entwicklung und bildungspolitischer Auftrag des öffentlichen Büchereiwesens in Tirol, S. 271-277
Georg MUTSCHLECHNER, Zur Erforschung der Bergbaugeschichte Tirols. Mit einer Abbildung, S. 279-287
Werner KÖFLER, Gedanken zu den Tiroler Heimatbüchern, S. 289-303
Elisabeth DIETRICH, Im Namen Seiner Majestät des Kaisers von Österreich! Revolutionäre, italienische Nationalisten und Irredentisten vor österreichischen Gerichten zwischen 1848 und dem Ersten Weltkrieg, S. 305-324
Johann RAINER, Die Friedensverhandlungen von Brest-Litowsk aus der Sicht von Richard Schüller. Tagebuchaufzeichnungen, Erinnerungen, Briefe, S. 325-346
Gaspard L. PINETTE, Die franko-britische Kontroverse von 1950 über Staatsvertrag und österreichisches Heer, S. 347-359
Hannes MÖHRING, Kreuzzug und Dschihad in der mediaevistischen und orientalistischen Forschung 1965-1985 [Diskussionsbeitrag], S. 361-386
Werner MALECZEK, Schulden und Studium im sozialen Wandel des hohen und späten Mittelalters, S. 387-390
Adalbert MISCHLEWSKI, Der Heilige und das Schwein. Über den Umgang mit historischen Fakten, S. 391-394
Peter LEISCHING, „Sei hevet einen mann getruvet“. Bemerkungen zu eineminterdisziplinären Versuch, S. 395-402
Franco E. BORSANI, Mazzini und der Faschismus, S. 403-406
Thomas ALBRICH, Heiligt der Zweck die Mittel? Anmerkungen zu Robert Knights Auswahledition der Wortprotokolle der österreichischen Bundesregierung von 1945 bis 1952 über die Entschädigung der Juden, S. 407-411
Wilfried BEIMROHR/Andreas LIPPERT, Eine neue Geschichte von Land und Stadt Salzburg [Literaturbericht], S. 413-424
Alfred A. STRNAD/Katherine WALSH, Kirche zwischen Institution und Volksfrömmigkeit. Hinweise auf Neuerscheinungen zur historischen Dimension von Bistum, Orden, Wissenschaft, Heiligenverehrung und Wallfahrt [Literaturbericht], S. 425-500
Besprechungen und Anzeigen, S. 501-610 -
Innsbrucker Historische Studien 9, 1986
Inhaltsverzeichnis:
Veröffentlichungen von Hans Kramer seit 1976, , S. 4
Heinrich KOLLER, Die Stadt Innsbruck und ihr ältestes Straßennetz, S. 11-18
Adalbert MISCHLEWSKI, Die Auseinandersetzung des Nikolaus von Kues mit den Antonitern. Mit einem Anhang bisher ungedruckter Quellen zur Geschichte des Cusanus, S. 19-36
Heinz BURMEISTER, Vinzenz von Montfort (ca. 1420-1486), Domherr zu Trient, S. 37-48
Katherine WALSH, Sigmund Waldauf von Waldenstein. Auf den Spuren eines wenigbeachteten Diplomaten aus dem Umkreis Kaiser Maximilians I., S. 49-67
Johann RAINER, Nuntiaturberichte: Forschungsstand und Forschungsprobleme, S. 69-90
Franz-Heinz HYE, Neues Zur Geschichte des Innsbrucker Erdbebens am 22.-24. Dezember 1689 und des Innsbrucker Franziskanerklosters, S. 91-99
Ernst EIGENTLER, Die Bruderschaft des hl. Franz Xaverius in Götzens, S. 101-106
Marianne ZÖRNER, Die Grundherrschaften in Nordtirol. Dargestellt auf Grund der Angaben in den sogenannten Maria-Theresianischen Katastern, S. 107-114
Helmut REINALTER, Revolution und Verschwörungstheorie in Briefen und Berichten Metternichs, S. 115-124
Alfred A. STRNAD, Marginalien zu den Bemühungen Ludwig Pastors um die Leitung des Österreichischen Historischen Instituts in Rom, S. 125-142
Gerhard Wanner, Die „Österreichische Legion“ am Beispiel Vorarlberg 1933/34, S. 143-156
Gaspard L. PINETTE, Österreich zwischen Churchill und Roosevelt, S. 157-172
Reinhold BERNHARD, Die Landesgeschichte und ihre Erforschung als Gegenstand erwachsenen-bildnerischen Bemühens. Gezeigt am Beispiel von Vorarlberg, S. 173-180
Kurt GAMPER, Der Beitrag der Geschichtswissenschaft zur Politischen Bildung in Schule und Erwachsenenbildung, S. 181-186
Wilfried HARTMANN, Lebensordnungen und Spiritualität im Mittelalter, S. 187-190
Rainer SPRUNG, „IURA DOCUIT DIXIT DEDIT“: Zum 150. Todestages des Rechtshistorikers Franz von Zeiller, S. 191-196
Stefan KOVÁTS, Zwischen „Ausgleich“ und Kádárs „Pragmatismus“. Ungarn 1867-1983: Zu einer neuen Gesamtsicht, S. 197-200
Karl ZANON, Südtirol, das „Paket“ und seine Auswirkungen, S. 201-206
Katherine WALSH, Universitätsgeschichte: Selbstzweck oder Abbild der Gesellschaft? Zu einigen Neuerscheinungen [Literaturbericht], S. 207-237
Alfred A. STRNAD, Papsttum in Vergangenheit und Gegenwart. Hinweise auf neuere Veröffentlichungen [Literaturbericht], S. 239-251
Werner KÖFLER, Tirol 1809-1984. Neue Literatur über den Tiroler Aufstand aus Anlaß des Gedenkjahres [Literaturbericht], S. 253-260
Ronald BACHER/Dietmar SCHULER, Geschichte als menschliches Selbstverständnis. Zu Neuerscheinungen der deutschen und europäischen Geschichte des 18. bis 20. Jahrhunderts [Literaturbericht], S. 261-280
Besprechungen und Anzeigen, S. 281-372 -
Innsbrucker Historische Studien 7/8, 1985
Inhaltsverzeichnis:
Robert BÜCHNER, Alltag und Festtag in Stams, Rattenberg und anderen Klöstern des Spätmittelalters. Ein Beitrag zur Sachkulturenforschung, S. 9-98
Walter NEUHAUSER, Eine Kostbarkeit der böhmischen Buchmalerei in Tirol. Kodikologische Würdigung von Kodex 12 der Stamser Stiftsbibliothek, S. 99-116
Karlheinz ALBRECHT, Geschichte der Stadtbibliothek Feldkirch, S. 117-134
Karl Heinz BURMEISTER, Georg Sigmund von Ems, Domherr zu Konstanz und Basel, 1494-1547, S. 135-150
Ronald BACHER, Zwischen katholischer Restauration und franziszeischem Staatskirchentum. Der Klerus im Vormärz, dargestellt am Beispiel Alois Röggls, Abt von Wilten, S. 151-178
Dietmar SCHULER, Julius Fröbel (1805-1893). Ein Leben zwischen liberalem Anspruch und nationaler „Realpolitik“, S. 179-261
(I. Der deutsche Liberalismus im 19. Jahrhundert und das Paradigma Julius Fröbel, , S. 179-211)
(II. Die Haltung Julius Fröbels zur ‚Deutschen Frage“, , S. 211-261)
Jürgen VOSS, Zur deutschen Aufklärungsdiskussion im späten 18. Jahrhundert, S. 263-283
Sabine WEISS, Papsttum, Konzilsgeschichte und Vatikanisches Konzil. Zum Lebenswerk von Karl August Fink, S. 285-288
Katherine WALSH, Wiederbelebung oder Fortsetzung? Zum Problem der mittelalterlichen „Renaissancen“ in der modernen Forschung, S. 289-296
Alfred A. STRNAD, Stadtbild und Stadtplanung zwischen Ideal und Wirklichkeit, S. 297-300
Katherine WALSH, Abendländisches Mönchstum – Zentren geistiger und kultureller Blüte [Literaturbericht], S. 301-326
Alfred A. STRNAD, „Der Mensch als Mitte der Welt“. – Kunst, Kultur und Geistigkeit in Renaissance und Barock. Von der dignitas hominis zur neuen Individualität [Literaturbericht], S. 327-435
Besprechungen und Anzeigen, S.437-528 -
Innsbrucker Historische Studien 6, 1983
Inhaltsverzeichnis:
Werner KÖFLER/Katherine WALSH, Stift Stams 1273/1284-1984. Mit einer Tafel, S. 9-16
Werner KÖFLER, Die Weiheinschrift in der Stiftskirche – Stams’ ältestes epigraphisches Denkmal. Mit zwei Tafeln und drei Figuren, S. 17-26
Katherine WALSH, Von der scholastischen Literatur zur Pastoraltheologie. Die „Augustinerschule“ im Spiegel der Stamser Handschriften, S. 27-44
Thomas KÖLL, „Mer ist zewissen von dem schalt iar …“ Der Beitrag des Stamser Mönchs Vitus de Augusta zur Kalenderreform des Jahres 1582. Mit vier Tafeln, S. 45-63
Walter NEUHAUSER, Der Weg einer Stamser Handschrift von Böhmen nach Tirol. Geschichte und Inhalt von Kodex 12 der Stiftsbibliothek. Mit zwei Farbtafeln, S. 65-79
Sieglinde SEPP, Neuzeitliche Quellen zur Stamser Bibliotheksgeschichte. Mit zwei Tafeln, S. 81-127
Gert AMMANN, Der Bildhauer Adam Payr von Prutz und seine Arbeiten für die Stiftskirche Stams. Mit zwei Tafeln, S. 129-135
Marianne ZÖRNER, Die Aufhebung der Zisterze Stams im Jahre 1807 und ihre Wiedererrichtung 1816, S. 137-143
Alois NIEDERSTÄTTER, Engilbret und Hupret – die ersten urkundlich genannten Dornbirner. Zum st.gallischen Kellhof zu Dornbirn, S. 145-160
Helmut GOETZ, Das Attentat in Rom und die Fosse Ardeatine (1944). Eine vorläufige Bilanz, S. 161-178
Erich DONNERT, Französische Aufklärung und Wissenschaft an der Berliner Akademie der Wissenschaften um die Mitte des 18. Jahrhunderts, S. 179-186
Alfred A. STRNAD, Papsttum, Kurie, Kirchenstaat und Finanzen. Das Vatikanische Geheimarchiv als historische Quelle, S. 187-190
Katherine WALSH, Familienpolitik, Bildung und gelehrtes Beamtentum im Schatten von Reich und Konzil, S. 191-196
Gerhard WANNER, Jugend und Erziehung zwischen Wandervogel und Rock-Generation, S. 197-200
Johann RAINER, Staatsvertrag und Neutralität, S. 201-206
Helmut GRITSCH, Michael Gaismair. Eine Nachlese zur 450. Wiederkehr seines Todestages [Literaturbericht], S. 207-222
Alfred A. STRNAD/Katherine WALSH, Geschichtsschreibung und Geschichtswissenschaft. Zu ihren Formen, Aspekten und Absichten [Literaturbericht], S. 223-262
Besprechungen und Anzeigen, S. 263-335 -
Innsbrucker Historische Studien 5, 1982
Inhaltsverzeichnis:
Karl Heinz BURMEISTER, Der Vorarlberger Frühhumanist Ludwig Rad (1420-1492), S. 7-26
Gernot O. GÜRTLER, "Der Innsbrucker Brautraub". Die Entführung der Maria Clementina Sobieska nach englischen, österreichischen und römischen Quellen, S. 27-46
Gerhard OBERKOFLER, Die Strafrechtslehrer an den Universitäten Wien und Prag im Vormärz, S. 47-81
Hermann J. W. KUPRIAN, Ein "Bittgang" zu den Alliierten? Zum Londonbesuch Bundeskanzler Michael Mayrs im März 1921, S. 83-102
Gerhard WANNER, Verfassung und Föderalismus in Vorarlberg zwischen 1918 und 1938, S. 103-116
Gaspard L. PINETTE, Die Österreichpolitik der Vereinigten Staaten von Amerika zwischen 1941 und 1945, S. 117-147
Hannes MÖHRING, Eine Chronik aus der Zeit des Dreitten Kreuzzugs: Das sogenannte Itinerarium peregrinorum 1., S. 149-167
Johannes DUFT, Die Griechisch-Kenntnisse im mittelalterlichen Abendland. Zum Buch "Griechisch-lateinisches Mittelalter" von Walter Berschin, S. 169-174
Heinrich NOFLATSCHER, Staatsbildung und ständischer Verfall. Drei neuere Studien, S. 175-180
Alfred A. STRNAD, Aspekte des Absolutismus in neuer Sicht, S. 181-192
Filippo BRANCUCCI, Der Beitrag des Hl. Stuhles zum Krieg gegen die Türken im Jahre 1601, S. 193-203
Katherine WALSH, Ordenswesen in Gesellschaft und Geisteshaltung des Mittelalters und der frühen Neuzeit. Zu einigen Neuerscheinungen [Literaturbericht], S. 205-222
Alfred A. STRNAD; Katherine WALSH, Die Wittelsbacher und Europa. Epilegomena zu einem Gedächtnisjahr [Literaturbericht], S. 223-292
Helmut REINALTER, Gesellschaftsgeschichte und politische Ideengeschichte. Ein Literaturüberblick [Literaturbericht], S. 293-332
Besprechungen und Anzeigen, S. 333-390 -
Innsbrucker Historische Studien 4, 1981
Inhaltsverzeichnis:
Wolfgang GIESE, Beobachtungen und Gedanken zu autobiographischen Einschüben in der Historiographie des früheren Mittelalters (800-1150), S. 7-16
Harald GIESINGER, Wirtschaftsleben des Bodenseebezirks um 1500, S. 17-46
Alois NIEDERSTÄTTER, Der Landtag von 1604 zu Feldkirch, S. 47-64
Alfred AUER, Der Historiograph Anton Roschmann (1694-1760). Ein Beitrag zur Geistesgeschichte des 18. Jahrhunderts, S. 65-98
Franz MATHIS, Spanisch-österreichische Handelsbeziehungen in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts, S. 99-120
Gaspard L. PINETTE, Österreich in den Donauföderationsplänen Churchills und der Britischen Regierung, S. 121-140
Katherine WALSH, Zu Kultur- und Geistesleben des Veneto im Mittelalter, S. 141-146
Helmut GRITSCH, Südtirol — Trentino. Bemerkungen zu einer kontroversen Neuerscheinung, S. 147-154
Nikolaus GRASS, Zur Wirtschaftsgeschichte Südtirols. Unter besonderer Berücksichtigung der Handelsrechtsgeschichte, S. 155-162
Alfred A. STRNAD, Papsttum, Konzil und die Krise des Kirchenstaates, S. 163-167
Katherine WALSH, England unter Tudors und Stuarts: Neue Perspektiven der Forschung, S. 169-204
Alfred A. STRNAD, Aus Kunst-, Kultur- und Geistesleben von Barock und Aufklärung. Streiflichter auf Neuerscheinungen, S. 205-290
Besprechungen und Anzeigen, S. 291 -
Innsbrucker Historische Studien 3, 1980
Inhaltverzeichnis:
Helmut GRITSCH, Die Pataria von Mailand (1057-1075), S. 4-42
Katherine WALSH, From Columbanus to Luke Wadding: Irish Links with Continental Europe in the Medieval and Modern Period, S. 43-60
Alfred A. STRNAD, Die Hohenemser in Rom. Das römische Ambiente des jungen Marcus Sitticus von Hohenems, S. 61-130
Richard SCHOBER, Tirol und Fürst Albrecht von Thurn und Taxis. Verhandlungen zur Restauration der Monarchie nach dem Ersten Weltkrieg, S. 131-158
Eduard WINTER, Die österreichische Aufklärung in ihren Beziehungen zur französischen [Diskussionsbeitrag], S. 159-172
Walter FÜRNROHR, Europa — eine geschichtsdidaktische Aufgabe [Diskussionsbeitrag], S. 173-188
Katherine WALSH, "Böhmens Vater — des Reiches Erzstiefvater?" Gedanken zu einem neuen Bild Kaiser Karls IV. [Literaturbericht], S. 189-210
Alfred A. STRNAD, Katherine WALSH, Ohne Humanismus keine Reformation? Zur Stellung von Renaissance-Humanismus und Reformation im neueren Schrifttum [Literaturbericht], S. 211-318
Helmut REINALTER, Vergleichende Revolutionsgeschichte der Neuzeit. Theorien, empirische Ergebnisse und Perspektiven der Forschung [Literaturbericht], S. 319-332
Besprechungen und Anzeigen, S. 333-368 -
Innsbrucker Historische Studien 2, 1979
Inhaltsverzeichnis: Helmut GRITSCH, Hans Kaspar von Laubenberg (1452-1522). Ein Diplomat im Dienste Kaiser Maximilians I., S. 9-52
Ugo BONACONSA, Eine unbekannte Karte der Region Allgäu-Vorarlberg von 1625. Mit einer Tafel, S. 53-59
Christoph VALLASTER, Zur Geschichte des Feldkircher Textilhandels bis 1800, S. 61-67
Marianne ZÖRNER, Metternich im Urteil seiner englischen Zeitgenossen, S. 69-76
Johann RAINER, Die italienische Besatzung in Österreich 1918-1920, S. 77-90
Gerhard WANNER, Faschistische Bewegungen in den skandinavischen Staaten. Norwegen, Dänemark, Schweden und Finnland bis 1939, S. 91-130
Gaspard L. PINETTE, Die Vereinigten Staaten als Auswanderungsland für Vertriebene in Österreich, S. 131-152
Georg ZWANOWETZ, Die Stellung der Sozial- und Wirtschaftsgeschichte im Rahmen des Faches „Geschichte und Sozialkunde“, S. 153-166
Herbert KALB, Überlegungen zu „Recht und Schrift im Mittelalter“ [Miszelle], S. 167-170
Katherine WALSH, The Later Medieval Schoolman in Theory and Practice [Miszelle], S. 171-176
Robert BÜCHNER, „Ain aufrueriger, aber listiger mentsch.“ Zu zwei neuen biographischen Versuchen über Michael Gaismair [Miszelle], S. 177-184
Louis CARLEN, Zum Namensrecht von Erzherzog Maximilian von Österreich. Ein Rechtsgutachten von 1920 [Miszelle], S. 185-190
Katherine WALSH, Bildung und Studium in Mittelalter und früher Neuzeit [Literaturbericht], S. 191-210
Alfred A. STRNAD, Von der Staatsräson zu den Menschenrechten. Politische, rechtliche und sozio-ökonomische Aspekte des „Absolutismus“ [Literaturbericht], S. 211-288
Helmut REINALTER, Warum ist die Geschichtswissenschaft theoriebedürftig geworden? Probleme einer Theorie, Methodologie und Didaktik der Geschichtswissenschaft [Literaturbericht], S. 289-304
Besprechungen und Anzeigen, S. 305-356 -
Innsbrucker Historische Studien 1, 1978
Inhaltsverzeichnis:
Fritz PRIOR, Geleitwort, S. 7
Alexander PATSCHOVSKY, Der heilige Dionysius, die Universität Paris und der französische Staat, S. 9-31
Isnard W. FRANK, Kirchengewalt und Kirchenregiment in Spätmittelalter und früher Neuzeit, S. 33-60
Eduard WINTER, Die polnischen Königswahlen 1575 und 1587 in der Sicht der Habsburger, S. 61-76
Helmut REINALTER, Joseph von Sonnenfels und die Französische Revolution, S. 77-92
Gerhard OBERKOFLER, Die österreichische Zivilrechtswissenschaft auf dem Weg von der Monarchie in die Republik, S. 93-103
Gerhard WANNER, Österreich-Ungarns Anteil am Ausbruch des Ersten Weltkrieges aus schwedischer Sicht, S. 105-28
Richard SCHOBER, Tiroler Anschlußfrage und Südtirolproblem im Lichte der deutschen Diplomatie, S. 129-71
Franz MATHIS, Zur Periodisierung in Wirtschafts- und Sozialgeschichte, S. 173-99
Hans-Ulrich WEHLER, Geschichtswissenschaft und "Psychohistorie", S. 201-13
Karl Heinz BURMEISTER, Jakob Mennel auf dem Reichstag zu Freiburg 1498, S. 215-19
Heinrich NOFLATSCHER, Archivalische Notizen zu Hubert Gerhard und Kaspar Gras, S. 221-26
Literaturberichte, S. 227